Wie wir bereits bei der vorherigen Frage erläutert haben, sind im Rahmen der Beheizung eines Holzbodens grundsätzlich sowohl die Aufbauart "Trockenaufbau", als auch die Aufbauart "Nassaufbau" möglich. Wenn es allerdings um die Beheizung eines Holzhauses geht, dann empfehlen wir im Regelfall einen reinen Trockenaufbau. Dieser entspricht nicht nur dem Gesamtcharakter des Hauses, sondern führt außerdem zur einer homogenen Gesamtkonstruktion - nämlich einer reinen Holz-Bodenkonstruktion, also frei von Estrich/Mörtel.
Gleichwohl ist es auch hier möglich, den Trockenaufbau mit einem Nassaufbau zu kombinieren. Zum Beispiel dann, wenn in den Bädern oder WC`s ein Steinboden gewünscht wird.
![]() |
|
Für den Fall, dass Sie beabsichtigen, ein Holzhaus mit einer Fußbodenheizung auszurüsten, möchten wir Sie noch auf unser Projektbeispiel "Haushaus" in der Fotogalerie (zur erreichen über: Fotogalerie>Fußboden>Trockenaufbau>Holzhaus) hinweisen. Dort finden Sie Fotobeispiele von der Kombination einer Janßen-Fußbodenheizung mit einem Holzdielenboden im Rahmen eines reinen Holzhauses.
![]() |
![]() |